Bäder und Kräuterzusätze
Gesundheit

Bäder und Kräuterzusätze können Sie als Badekur zu Hause durchführen. Sprechen Sie vorher mit Ihrem Arzt, denn die Wirkung ist nicht zu unterschätzen.
Ruhe muss sein
Nach dem Bad ist es unbedingt notwendig, mindestens 30 Minuten warm eingepackt zu ruhen. So kann sich die Wirkung des Bades voll entfalten und der Körper wird nicht überfordert. Achten Sie beim Einkauf auf Qualität derKräuterzusätze die aus hochwertigen Kräuterextrakten bestehen. Preiswertesynthetische Badezusätze sind für ein medizinisches Bad nicht geeignet undwirkungslos. Achten Sie auf die Gebrauchsanweisung für eine genaueDosierung.
Damit das Bad effektiv bei Beschwerden hilft, ist es notwendig, hochwertige Kräuterzusätze zu verwenden. Nur so haben Sie die Gewissheit, dengewünschten medizinischen Nutzen erzielen. Welche Kräuterzusätze sindsinnvoll? Für jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen.
Die am meisten angewandten Kräuterzusätze
Die einzelnen Kräuterzusätze sind der Indikation für Bäder sehr vielseitig. Deshalb habe ich mich auf die wesentlichen Anwendungsmöglichkeiten beschränkt.
Eichenrinde
als Sitzbad oder Fußbad, 20 Minuten bei 36°-38° Eichenrinde wirkt zusammenziehend (adstringierend) und hemmt Viren an ihrer Vermehrung. Die Gerbstoffe der Eichenrinde verhindern den Juckreiz.
Anwendungsgebiete: Eichenrinde wird bei vermehrtem Fußschweiß, Fußpilz, Hämorrhoiden und Analfissuren, verwendet. Die Anwendungszeit beträgt maximal 3 Wochen und sollte nicht überschritten werden. Mindestens 30 Minuten danach ruhen.
Eukalyptusöl
als Vollbad, 20 Minuten bei 38° Eukalyptusöl wirkt krampflösend und schleimlösend.
Anwendungsgebiete: Erkältungskrankheiten. Mindestens 30 Minuten danach ruhen
Fichtennadeln
als Vollbad, 20 Minuten bei 38°
Anwendungsgebiete: schleimlösend, schwach antiseptisch und durchblutungsfördernd Bei Erkältung der oberen Luftwege, Muskelkater, Verkrampfungen, Verspannungen, Nervenschmerzen und Nervosität. Mindestens 30 Minuten danach ruhen
Heublumen
als Teilbad oder Vollbad, 20 Minuten bei 36°- 38° Entspannt, durchblutungsfördernd und beruhigend.
Anwendungsgebiete: bei Rückenschmerzen, rheumatischen Schmerzen, Hexenschuss, beruhigend bei Schlafstörungen, Gicht, Unterleibsbeschwerden. Mindestens 30 Minuten danach ruhen.
Haferstroh
als Teilbad oder Vollbad, 10-20 Minuten bei 36°- 38°
Anwendungsgebiete: entzündungshemmend und Juckreiz lindernd. Seborrhoe ist eine Überproduktion von Hautfetten, die durch kratzen an den juckenden Stellen sich entzünden kann. Bei Säuglingen als Milchschorf bekannt, was heute kaum noch anzutreffen ist.
Kamille
als Sitzbad oder Teilbad, 10-20 Minuten bei 36° Entzündungshemmend, desinfizierend und zur Wundheilung.
Anwendungsgebiete: bei Entzündung im Genitalbereich, Blasenentzündung, Wundliegen bei Erwachsenen und Kinder.
Kalmuswurzel
als Vollbad, 10- 20 Minuten bei 36°-38° Krampflösend und anregend.
Anwendungsgebiete: bei Erschöpfung, Nervosität, Magen- Darm Beschwerden, Blähungen. Mindestens 30 Minuten danach ruhen.
Kleie
als Teilbad oder Vollbad, 20 Minuten bei 36° Schnelle Schmerzlinderung.
Anwendungsgebiete: bei Verbrennungen und Hautentzündungen, mindestens 30 Minuten danach ruhen
Moorlauge
als Teil oder Vollbad, 10- 20 Minuten bei 38° je nach Verträglichkeit. Das Bad ist sehr anstrengend. Herzpatienten, die ein Vollbad nehmen, sollten die Herzgegend frei halten. Stark durchblutungsfördernd, schmerzlindernd.
Anwendungsgebiete: bei Rheuma, Arthrose, Osteoporose. Nicht bei Arthritis Mindestens 30 Minuten danach ruhen
Senfmehl
möchte ich hier nicht empfehlen. Die starke Durchblutung derätherischen Senföle, kann bei falscher, oder zu langer Anwendung, sehr schnellzu Verbrennungen der Haut führen.
Schachtelhalm oder Zinnkraut
als Sitz- oder Fußbad, 10-20 Minuten bei 36°- 38° Entwässernd, durchblutungsfördernd.
Anwendungsgebiete: bei schlecht heilende Wunden, Nagelbettentzündung, Hämorriden, Frostbeulen. Beim Vollbad, mindestens 30 Minuten danach ruhen. Eine Tasse Kräutertee während Sie Baden, entspannt und verstärkt den Erfolg.